Fachgruppe Erdkunde

1. Das Fach Erdkunde und die Mitglieder der Fachgruppe

Fachvorstellung

“Die gefährlichste Weltanschauung ist die Weltanschauung derer,
die die Welt nie angeschaut haben.”

(Alexander von Humboldt)

Das Fach Erdkunde wird derzeit an unserer Schule mit Ausnahme des Jahrgangs 6 durchgängig von Jahrgang 5 bis zum Abitur angeboten, seit dem Schuljahr 2013 / 14 auch wieder in der Qualifikationsphase. In den Jahrgängen 7 und 8 bieten wir als Alternative zum deutschsprachigen Erdkundeunterricht auch bilingualen Erdkundeunterricht an.
In den Jahrgängen 5 bis 10 stehen Kenntnisse über geographische Phänomene und Prozesse im Mittelpunkt des Unterrichts. Mit dem Einblick in das System Erde sollen Verhaltensweisen der Menschen in konkreten Räumen überprüft und neue Strategien für ein verantwortliches Handeln formuliert werden.
In der Qualifikationsphase setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Raum- und Fachmodulen auseinander, die den Ausgangspunkt für den kompetenzorientierten Erdkundeunterricht an unserer Schule bilden (vgl. Kerncurriculum Erdkunde).
Einen zusätzlichen Bedeutungsgewinn erfährt die Geographie an unserer Schule durch das Seminarfach im gesellschaftlichen Profil, in dem Erdkundefachlehrer Kurse mit wirtschaftsgeographischen Schwerpunkten anbieten. Regelmäßig wird dabei der gesellschaftliche Strukturwandel in seinen Auswirkungen auf das Umland des AGQ von Schülerinnen und Schülern untersucht. Da unsere Schule in einer Kleinstadt mit mittelzentraler Funktion liegt und von einem bäuerlich geprägten ländlichen Umland umgeben ist, ergibt sich für jeden neuen Kurs eine große Fülle unterschiedlicher Themen, die sich über alle Wirtschaftssektoren erstrecken.

“Nichts bildet und kultiviert den gesunden Menschenverstand mehr als Geographie.”
(Immanuel Kant in der Einleitung zu seinem Geographie-Kolleg

Eine Einschätzung zum Bildungsbeitrag des Faches Erdkunde finden Sie hier:
Bildungsbeitrag Erdkunde

Die Mitglieder der Fachgruppe

  • Herr Malte Becker (Erdkunde / Englisch)
  • Frau Katja Kießling (Erdkunde / Kunst)
  • Herr Dennis Keull (Erdkunde / Deutsch / darstellendes Spiel)
  • Herr Oliver Kleinsorge (Erdkunde / Deutsch / darstellendes Spiel)
  • Herr Julian Lampe (Erdkunde / Englisch)
  • Frau Ann-Christin Vogt (Erdkunde / Deutsch)
  • Herr Jan Weckenbrock (Fachobmann; Erdkunde / Englisch)

2. Stoffverteilungspläne

3. Fächerverbindende Projekte

  • Betriebsbesichtigung in Kooperation mit dem Fach Politik in Jahrgang 9, Themen: Einblick in den Aufbau eines Betriebs / Arbeitsweisen eines landwirtschaftlichen Betriebs
  • Kooperation mit dem Fach Kunst, u.a. in Jahrgang 8: Gestaltung einer Stadt mit unterschiedlichen Werkstoffen (Thema Kunst: Architektur, Thema Erdkunde: Leben und Arbeiten in der Stadt)

4. Lehrbuch und weitere Arbeitsmaterialien

  • Diercke Weltatlas (für alle Jahrgänge)
  • Seydlitz Erdkunde, Ausgabe für Gymnasien in Niedersachsen (Bände für die Doppeljahrgänge 5/6, 7/8, 9/10)
  • Diercke Spezial: Themenhefte zu den jeweiligen Raummodulen

5. Leistungsbewertung

Für die Feststellung der Zeugnisnote in der Sekundarstufe 1 muss die mündliche Leistung (mit den beispielhaften Elementen Mitarbeit im Unterricht, Präsentationen, Mappenführung, kurze schriftliche Abfragen) stärker gewichtet werden als die Leistung in der zensierten schriftlichen Lernkontrolle. Pro Halbjahr wird eine zensierte schriftliche Lernkontrolle geschrieben.
Das Verhältnis schriftliche Lernkontrolle : mündliche Leistung beträgt ca. 40 : 60. 
In der Qualifikationsphase sind die schriftlichen und mündlichen Leistungen für das Zeugnis etwa gleich stark zu gewichten.

6. Wettbewerbe, Exkursionen, Arbeitsgemeinschaften

Wettbewerb (optional)

  • Diercke Wissen: Der Geographie-Wettbewerb
  • Teilnahme der Jahrgänge 9 und 10 mit Ermittlung von Klassen- und SchulsiegerIn, Bundesland- und DeutschlandsiegerIn

Exkursionen

  • Jahrgang 5: Exkursion zu einem Bauernhof (thematische Schwerpunkte z.B. Tier- und Pflanzenproduktion: Schweinemast, Pferdezucht, Getreide-, Kartoffel-, Spargel-, Erdbeerproduktion)
  • Jahrgang 7: Exkursion zum Klimahaus in Bremerhaven
  • Jahrgang 8: Stadtexkursion nach Quakenbrück evtl. in Kooperation mit dem Stadtmuseum
  • Besuch der Kläranlage bzw. Besuch eines Wasserwerkes
  • Jahrgang 9: Fachübergriff mit Politik. Betriebserkundung eines landwirtschaftlichen Betriebes eingebunden in das Thema “Das Unternehmen als wirtschaftliches und soziales Aktionszentrum”.

7. Abschlüsse, Qualifikationen, Zertifikate

In Kooperation mit dem Fach Geschichte (9./10. Jahrgang) können die SchülerInnen für die Teilnahme am bilingualen Unterricht (Erdkunde in 7./.8. Jahrgang) folgendes Zertifikat erhalten: “Zertifikat über die Teilnahme am bilingualen Unterricht.”

8. Links zu Kerncurriculum und Operatoren