Fachgruppe Politik-Wirtschaft

1. Das Fach Politik und die Mitglieder der Fachgruppe

Fachvorstellung
„Die Komplexität moderner Gesellschaften, die sich aus den strukturellen Zusammenhängen zwischen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft ergibt, erschließt sich den Bürgerinnen und Bürgern1 nicht allein aus eigenen Alltagserfahrungen. Die zentrale Aufgabe des Unterrichtsfaches Politik-Wirtschaft ist es, die Schülerinnen und Schüler in die Lage zu versetzen, politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Sachverhalte, Probleme und Interdependenzen zu erfassen, zu beurteilen sowie Interessen zu artikulieren und Entscheidungen zu treffen. Die im Bereich der politischen und ökonomischen Bildung erwar-teten Kompetenzen sollen die Lernenden dazu befähigen, sich in der demokratischen Gesellschaft in öffentlichen Angelegenheiten und ökonomischen Situationen verantwortungsbewusst einzubringen. 

Das Leitbild des Faches Politik-Wirtschaft ist der politisch und ökonomisch mündige Bürger. Aus der Sicht des Einzelnen bedeutet politische und ökonomische Mündigkeit die Fähigkeit zu selbstbestimmtem Handeln in sozialer Verantwortung. Mündigkeit impliziert damit die Wahrnehmung von Verantwortung sowohl gegenüber sich selbst als auch gegenüber den Mitmenschen und der Umwelt. Die so verstandene Mündigkeit ist eine Bedingung für erfolgreiche Partizipation, welche die Teilhabe an demokratischen und marktwirtschaftlich geprägten Prozessen als interventionsfähiger Bürger, mündiger Verbraucher und Erwerbstätiger einschließt. Insofern kommt dem Fach Politik-Wirtschaft eine zentrale Rolle in der Verbraucherbildung zu. 

Der entscheidungs- und interventionsfähige mündige Bürger ist eine unerlässliche Zielperspektive schulischer Bildung für die Erhaltung und Weiterentwicklung der demokratischen Kultur, des demokratischen politischen Systems und einer auf freiheitlichen und sozialen Prinzipien beruhenden Wirtschaftsordnung.“

(Kerncurriculum Politik-Wirtschaft Niedersachsen für die Jahrgänge 8-10, S. 5)

Unterrichtsverteilung

  • Jahrgang 8-10: zweistündig
  • Jahrgang 11.2: zweistündig, zusätzlich eine Unterrichtsstunde Berufsorientierung
  • Jahrgang 12-13: Kurse auf grundlegendem (dreistündig) und erhöhtem Anforderungsniveau (fünfstündig)

Die Mitglieder der Fachgruppe

  • Bernadette Barwig
  • Yasemin Kücük
  • Christiane Lauck
  • Philipp Laux (Fachobmann)
  • Nadine Schott

2. Stoffverteilungsplan

3. Fächerverbindende Projekte

Im Unterricht erfolgt eine enge Zusammenarbeit mit dem Fach Wirtschaftslehre in den Jahrgängen 11-13 (z.B. Betriebsbesichtigungen, Börsenplanspiel, Management Information Game) sowie mit Maßnahmen der Berufsorientierung (z.B. Betriebserkundungen, Kompetenztestungen). Eine Zusammenarbeit mit dem Fach Deutsch findet vor allem im Rahmen des Bewerbungstrainings (Bewerbungsschreiben und Lebenslauf) statt.

4. Leistungsbewertung

5. Kooperation mit außerschulischen Partnern

Durch die Kooperation mit außerschulischen Netzwerk-Partnern aus der Region ist es möglich, Expertengespräche zu ausgewählten Themen des Lehrplans zu führen. Die Themen und Referenten variieren je nach aktueller wirtschaftspolitischer Fragestellung. 

In Zusammenarbeit mit den Netzwerkpartnern wird jährlich das einwöchige Management Information Game organisiert (Jahrgang 12). Im schulischen Betriebspraktikum (Jahrgang 11) geben alle Netzwerkpartner Einblicke in unternehmerische Abläufe.

Vorträge Deutsche Bundesbank (Jg. 10 bis 12)

6. Wettbewerbe, Exkursionen, Arbeitsgemeinschaften

Im Rahmen des Politik-Wirtschaftsunterrichts bieten sich eine Vielzahl von Wettbewerben und Exkursionen an, die variierend durchgeführt werden.

Regelmäßige Teilnahme:

Börsenspiel (Jahrgang 10)

Planspiel SchulBanker (Wirtschaftslehre, Jahrgang 12)

Management InformationManangement Information Game (MIG) – 2022 Game (Jahrgang 12)

Im Zuge der Digitalisierung finden aktuell auch Online-Exkursionen und Expertengespräche statt.