Fachgruppe Deutsch

1. Das Fach Deutsch und die Mitglieder der Fachgruppe

Fachvorstellung

Der Bildungsbeitrag des Faches Deutsch
Der Deutschunterricht leistet einen wesentlichen Beitrag zur sprachlichen, literarischen und medialen Bildung der Schülerinnen und Schüler. In der Auseinandersetzung mit Texten und Medien und in der Reflexion sprachlichen Handelns entwickeln sie Verstehens- und Verständigungskompetenzen, die ihnen helfen, die Welt zu erfassen und eigene Positionen und Werthaltungen begründet einzunehmen. 
Das Fach Deutsch trägt damit zur Persönlichkeitsbildung der Schülerinnen und Schüler bei. 
[…] Die Vielfalt der modernen Medienwelt macht es unumgänglich, von einem erweiterten Textbegriff auszugehen, der Literatur, Sach- und Gebrauchstexte sowie Produkte der Medien umfasst. Indem sich die Schülerinnen und Schüler mit Texten unterschiedlicher medialer Vermittlung auseinander setzen, machen sie Erfahrungen mit der Vielseitigkeit kulturellen Lebens. 
[…] Der Auseinandersetzung mit Literatur in ihrem jeweiligen historischen und gesellschaftlichen Kontext kommt eine große Bedeutung zu. Literarische Texte ermöglichen den Schülerinnen und Schülern Einblicke in Grundmuster menschlicher Erfahrungen und eröffnen Zugänge zu verschiedenen Weltsichten. Die Schülerinnen und Schüler erschließen sich differenzierte ästhetische Vorstellungen, gewinnen Einblicke in die literarische Tradition und die Erkenntnis, dass Literatur einen Spielraum von Deutungsmöglichkeiten eröffnet. Gleichermaßen thematisiert der Deutschunterricht den Umgang mit Sach- und Gebrauchstexten. Dabei erwerben die Schülerinnen und Schüler Kompetenzen im Verstehen und Verfassen pragmatischer Texte. 
In der Auseinandersetzung mit Medien eröffnen sich den Schülerinnen und Schülern erweiterte Möglichkeiten der Wahrnehmung, des Verstehens und Gestaltens. Eine bewusste Nutzung der Medienvielfalt erfordert Strategien der Informationssuche und Informationsprüfung wie das Erkennen und Formulieren des Informationsbedarfs, das Identifizieren und Nutzen unterschiedlicher Informationsquellen, das Identifizieren und Dokumentieren der Informationen sowie das Prüfen auf thematische Relevanz, sachliche Richtigkeit und Vollständigkeit. Derartige Strategien sind Elemente zur Erlangung übergreifender Methodenkompetenz. 
[…]
Es ist ein besonderes Anliegen des Deutschunterrichts, die Schülerinnen und Schüler zur Teilnahme am kulturellen Leben anzuregen, den Besuch von Veranstaltungen wie Lesungen und Theateraufführungen vorzubereiten, zur Nutzung der vielfältigen Angebote öffentlicher Bibliotheken zu motivieren sowie eine Auseinandersetzung mit der Vielfalt kultureller Aktivitäten einzufordern. 

(Kerncurriculum für das Gymnasium Jahrgänge 5 – 10, 2006)

Unterrichtsorganisation

  • 5. Jahrgang (5-stündig)
  • 6. – 9. Jahrgang (4-stündig)
  • 10. Jahrgang (3-stündig)
  • 11. Jahrgang (4-stündig; Kurse auf grundlegendem oder auf erhöhtem Niveau)
  • 12. Jahrgang (4-stündig; Kurse auf grundlegendem oder auf erhöhtem Niveau)

Zuordnung zum Aufgabenfeld A 

Die Mitglieder der Fachgruppe

  • Erik Ahmann (Deutsch, Sport)
  • Patricia Attermeyer (Deutsch, Erdkunde, Politik)
  • Christine Becker (Deutsch, Kunst)
  • Marietta Blömer (Deutsch, Biologie)
  • Melani Bröckel (Deutsch, Biologie; Referendarin)
  • Seyma Erdan (Deutsch, Geschichte; Referendarin)
  • Meike Hagen (Deutsch, Französisch)
  • Patricia Heidemann (Deutsch, Latein)
  • Söhnke Hepner (Deutsch, ev. Religion; Referendar)
  • Dennis Keull (Deutsch, Erdkunde, Darstellendes Spiel)
  • Oliver Kleinsorge (Deutsch, Erdkunde, Darstellendes Spiel; Fachobmann)
  • Tanja Klingberg (Deutsch, Englisch; Referendarin)
  • Kathrin Korfhage-Nacke (Deutsch, Chemie)
  • Christiane Lauck (Deutsch, Politik)
  • Philipp Laux (Deutsch, Politik)
  • Sara Meeßmann (Deutsch, Sport)
  • Lena Riepe (Deutsch, Französisch)
  • Nadine Schott (Deutsch, Politik)
  • Ann-Christin Vogt (Deutsch, Erdkunde)
  • Arne Wellinghorst (Deutsch, Musik)
  • Eva Wilming (Deutsch, Kunst)
  • Dr. Michael Wischnewsky (Deutsch, Englisch)

2. Stoffverteilungspläne

3. Fächerverbindende Projekte

JahrgangInhalte
5mögliches fächerverbindendes Arbeiten mit Kunst oder Geschichte: Lektüre eines Jugendromans, z.B. “Verschollen in der Pyramide” (Rosa Neumann)
6mögliches fächerverbindendes Arbeiten mit Kunst: Lesen einer Fabel und Erstellen eines Comics
7Lektüre eines Jugendromans mögliches fächerverbindendes Arbeitens mit Musik: “Musik als Sprache: Vertonungen außermusikalischer Inhalte”
Möglichkeit des fächerverbindenden Arbeitens mit Werte und Normen: “Starke Persönlichkeiten in Jugendbüchern”
8nicht vorgesehen
9fächerverbindendes Arbeiten mit Politik: Vermittlung von Kenntnissen in der Abfassung von Bewerbungsschreiben und Lebenslauf
Möglichkeit des fächerverbindenden Arbeitens mit Werte und Normen: “Auf der Suche nach dem Ich/Selbstbilder in Jugendromanen
Möglichkeit des fächerverbindenden Arbeitens: Werte und Normen: Argumentieren und erörtern
10nicht vorgesehen
Q2Möglichkeit des fächerverbindenden Arbeitens: Werte und Normen: Erörtern und argumentieren

4. Lehrbuch und weitere Arbeitsmaterialien

5. Leistungsbewertung

6. Kooperation mit außerschulischen Partnern

  • Theater Osnabrück (Besuch von Aufführungen)
  • Theater Oldenburg (Besuch von Aufführungen)

7. Wettbewerbe, Exkursionen, Arbeitsgemeinschaften

Wettbewerbe:
Im 6. Jahrgang wird jedes Jahr sowohl ein Klassensieger, als auch ein Schulsieger im Rahmen des Vorlesewettbewerbs ermittelt, der vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels organisiert wird.

Ebenfalls sind wir regelmäßig Teilnehmer am Plattdeutschen Lesewettbewerb. 

Arbeitsgemeinschaften:
Es gibt die Arbeitsgemeinschaft “Lesescouts”. Diese Gruppe widmet sich dem Lesen und dem Entdecken von Büchern. 

Exkursionen (in Anlehnung an die schuleigenen Arbeitspläne)

  • Theaterbesuche in Osnabrück oder Oldenburg
  • Teilnahme an Autorenlesungen
  • Teilnahme an den Schulkinowochen
  • Besuche z.B. des Remarque-Friedenszentrums in Osnabrück 
  • Teilnahme am Zeitungsprojekt der Neuen Osnabrücker Zeitung / des Bersenbrücker Kreisblattes 

8. Links

Kerncurriculum für das Gymnasium. Schuljahrgänge 5 bis 10
Kerncurriculum für das Gymnasium. Gymnasiale Oberstufe
Operatoren für das Fach Deutsch