Fachgruppe Latein
1. Das Fach Latein und die Mitglieder der Fachgruppe
Karl Büchner:
“Die lateinische Sprache ist es gewesen, die Europa geschaffen hat.”
Gute Gründe für Latein
- Leichteres Erlernen weiterer Fremdsprachen
- Bessere Kenntnis der Muttersprache, besonders der deutschen Grammatik
- Fremd- und Lehnwörter erkennen und ableiten
- Latinum als Studienqualifikation
- Spannendes und lebendiges Unterrichtsfach
- Kulturelles Erbe Europas kennen lernen
- Latein schult Geist und Intelligenz
Unterrichtsorganisation
Wir lernen am AGQ in den Jahrgängen 6 bis 9 die Sprache Latein kompetenzorientiert.
- Sprachkompetenz
- Sprache lernen, über Sprache nachdenken
- Textkompetenz
- Texte entschlüsseln, übersetzen, interpretieren
- Kulturkompetenz
- Literatur, Kunst, Geschichte, Politik, Philosophie, Mythologie, Religion kennen lernen
Ab dem 10. Jahrgang werden mit ansteigendem Schwierigkeitsgrad zunächst Übergangslektüren, im 11. Jahrgang und in der Oberstufe Autorentexte und thematische Lektüren in schülergerechten Textausgaben gelesen – wie Phaedrus, Nepos, Plinius, Caesar, Cicero, Seneca, Ovid oder Vergil.
Auch mittelalterliche und neuzeitliche Literatur (z.B. Thomas Morus, Erasmus von Rotterdam, Petrarca, Vespucci) finden Anwendung.
Insgesamt wird unser Unterricht immer wieder methodisch abwechslungsreich, zugleich aber auch anspruchsvoll durch aktuelle Lektüren bereichert.
Die Mitglieder der Fachgruppe
- Herr Garber (Latein, Sport)
- Frau Heidemann (Latein, Deutsch)
- Frau Holzbecher (Latein, Mathematik)
- Frau Krüger (Latein, Biologie)
- Herr Dr. Langhorst (Latein, kath. Religion; Fachobmann)
- Frau Pelster (Latein, Geschichte)
- Frau Wehmann (Latein, Französisch)
2. Unterrichtsinhalte
Alle Unterrichtsinhalte orientieren sich an den für das Schulfach Latein geltenden Vorgaben:
- Kerncurriculum für das Gymnasium, Schuljahrgänge 5-10: Latein
- Kerncurriculum für das Gymnasium, gymnasiale Oberstufe: Latein
Zusätzlich zum Lateinunterricht als zweite Fremdsprache der Schuljahrgänge 6 – 13 bieten wir die Möglichkeit, im 11. Jahrgang Latein als 3. Fremdsprache zu wählen. Auf die kompetenzorientierte Phase des Spracherwerbs bis einschließlich 12/1 folgt die autorengebundene Lektüre von Originaltexten von Cicero, Plinius, Sallust und Seneca bis 13/2.
Die für das Schulfach Latein relevanten Kerncurricula finden Sie auf den Seiten des Niedersächsischen Bildungsservers unter der Rubrik “Curriculare Vorgaben”: www.nibis.de.
Mit Beginn der Lektürephase in Jahrgang 10 werden eine Systemgrammatik, ein lateinischer Wortschatz sowie ein elektronisches Wörterbuch zur Unterstützung des Unterrichts benötigt.
3. Fächerverbindendes Projekt
Im Rahmen einer fächerverbindenden Kooperation arbeiten wir im 6. Schuljahrgang mit der Fachgruppe Geschichte zusammen.
4. Lehrbücher und weitere Arbeitsmaterialien
Im Lateinunterricht ab Jahrgangsstufe 6 lernen wir die Sprache mit Hilfe des digitalen Lehrbuchs “prima”. Dazu gehören ein Begleitband mit Grammatik, Übungen und Lernwortschatz sowie Trainingshefte.
Grundlage der Spracherwerbsphase im neu beginnenden Lateinunterrichts des 11. Schuljahrgangs ist das Lehrwerk „breVIA“. Dazu gehört die Begleitgrammatik “brevissima”.
5. Leistungsbewertung
Gewichtung der “Mitarbeit im Unterricht” im Fach Latein in den Schuljahrgängen 6 bis 10
Für die Bildung der Zeugnisnote sind die schriftlichen Lernkontrollen gegenüber der Mitarbeit im Unterricht etwa zu gleichen Teilen zu gewichten.
Gewichtung der “Mitarbeit im Unterricht” in den Schuljahrgängen 11 bis 13
Für die Bildung der Zeugnisnote sind die schriftlichen Lernkontrollen gegenüber der Mitarbeit im Unterricht gleich zu gewichten.
Zur Mitarbeit im Unterricht (mündliche und andere fachspezifische Leistungen) zählen z.B.:
- sachbezogene und kooperative Teilnahme am Unterrichtsgespräch,
- Ergebnisse von Partner- oder Gruppenarbeiten und deren Darstellung,
- Erstellen von Unterrichtsdokumentationen (z. B. Protokolle, Arbeitsmappen, Portfolios, Materialdossiers, Plakaten),
- Präsentationen, auch mediengestützt (z. B. Referate, Vorstellung eines Thesenpapiers, Darstellung von Arbeitsergebnissen),
- szenische Darstellungen,
- Umgang mit Medien und anderen fachspezifischen Hilfsmitteln,
- Anwenden und Ausführen fachspezifischer Methoden und Arbeitsweisen,
- Anfertigen von schriftlichen Ausarbeitungen,
- mündliche Überprüfungen und kurze schriftliche Lernkontrollen (Tests),
- häusliche Vor- und Nachbereitung (Hausaufgaben).
6. Kooperation mit außerschulischem Partner
Seit 2014 besteht eine Schulpartnerschaft mit dem Museum und Park Kalkriese “Varusschlacht” mit den vereinbarten Zielen,
den Schülerinnen und Schülern Wissen zu vermitteln, lebensweltliche Orientierung zu bieten und kulturelle Bildung nachhaltig zu betreiben.
7. Wettbewerb und Exkursion
Wir beteiligen uns mit interessierten und begabten Schülerinnen und Schülern am altsprachlichen Wettbewerb CERTAMEN RERUM ANTIQUARUM des Niedersächsischen Altphilologenverbandes.
Nähere Informationen finden Sie unter: www.navonline.de
In Zusammenarbeit mit der Fachgruppe Geschichte führen wir mit dem 6. Schuljahrgang eine Exkursion nach Kalkriese durch, die den Zielsetzungen der o.a. Schulpartnerschaft entspricht.