USA-Austausch 2025

Tag 17
Heute sind wir wieder zur Schule gegangen und jeder ist gemäß seines selbst gewählten Stundenplans in den Unterricht gegangen. Mein Tag begann mit einer Stunde „Human Growth and Development“, einem Fach, das sich mit der Entwicklung des Menschen beschäftigt. In der zweiten Stunde hatten einige von uns Deutschunterricht mit den Schülern im zweiten Lernjahr. Sie lernten Vokabeln zum Thema Essen und übten diese spielerisch. Es war sehr interessant zu sehen, wie die Schüler deutsche Wörter aussprechen und wie schnell sie lernen. In der dritten Stunde hatten einige „Earth Science“, was ähnlich zu unserem Fach Erdkunde ist. Dort haben wir über Winde, Klima und Wetter gelernt. Anschließend folgte der Psychologieunterricht und danach war Mittagspause. In der Schule gibt es eine große Auswahl an Essen und Snacks, die man sich kaufen kann. In der sechsten Stunde hatten wir dann einen Psychologiekurs auf erhöhtem Niveau und in der siebten Stunde besuchten einige von uns den Kurs „Senior Foods“. In diesem Fach geht es ums Kochen und wir lernen auch, wie man zum Beispiel gesunde Essenspläne erstellt. In der letzten Stunde hatten einige Französischunterricht. Am Abend gingen noch einige von uns zu einem Turnwettkampf des Schulteams, was sehr spannend war. Danach waren viele von uns zusammen Eis essen.
Text: Lilly von der Ecken

Tage 15 & 16
Unser Wochenende war voller schöner Erlebnisse. Am Samstag haben sich einige von uns in kleineren Gruppen für den Spring Dance fertig gemacht, bevor wir uns zum Fotos machen getroffen haben. Ein Teil der Gruppe ist dann zusammen zu Olive Garden gegangen, um dort gemütlich zu Mittag zu essen. Danach ging es für alle weiter zum Spring Dance, wo wir gemeinsam getanzt und gefeiert haben. Doch damit war der Abend noch nicht vorbei. Nach dem Dance haben wir uns bei einem der Austauschpartner getroffen, wo wir in entspannter Runde Spiele gespielt und geredet haben. Am Sonntag haben sich einige mittags in die Mall aufgemacht, während andere Downtown Chicago erkundet haben. Am Abend kamen wir dann noch einmal alle zusammen, um gemeinsam S’mores zu machen, Spiele zu spielen und das Wochenende ausklingen zu lassen.
Text: Susanne Brauer

Tag 14
Heute war Freitag und wir hatten zum ersten mal Unterricht nach unserem eigenen Stundenplan. Für heute und die kommende Woche konnten wir uns zwischen vielen verschiedenen Fächern entscheiden und uns einen eigenen Stundenplan zusammenstellen. An amerikanischen Highschools gibt es ein größere Auswahl an Fächern mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden. Jeder Schüler wählt bestimmte Fächer um dadurch Credit Points zu sammeln und muss dabei Vorgaben beachten, z.B. eine bestimmte Menge Credit Points in Mathe, Naturwissenschaften, Politik oder anderen Bereichen zu sammeln, um die Highschool zu beenden. Dabei haben die Schülerinnen und Schüler jeden Tag dieselben Fächer, ein ganzen Halbjahr lang, also z.B. jeden Tag in der ersten Stunde Mathe, in der zweiten Englisch etc. Dadurch wird der Schulalltag einerseits etwas eintönig, es gibt dafür aber auch eine viel größere Auswahl an besonderen Fächern, die wir auch ausprobieren können, darunter ein Kochkurs, kreatives Schreiben, Umgang mit Haustieren, Erziehung von Kleinkindern, Schmuckherstellung oder Floristik. In der 7.Stunde gab es dann eine Schulversammlung zur Ehrung von besonderen sportlichen Leistungen, aber auch zu Gunsten einer Wohltätigkeitsorganisation mit dem Namen St.Baldrick, die Spenden für krebskranke Kinder sammelt. Lehrer und Schüler können Spendengeldern sammeln, indem sie sich von anderen Schülern sponsern lassen, dafür, dass sie sich in der Schule eine Glatze rasieren lassen. So wurden insgesamt 24.000€ Spenden für schwerkranke Kinder gesammelt. Am Abend haben wir uns dann wieder mit der gesamten Austauschgruppe getroffen.
Text: Joost Grüß

Tag 13
Heute haben wir das Museum of Science and Industry in Chicago besucht. Es ist eines der größten wissenschaftlichen Museen der Welt und ist bekannt für seine zahlreichen interaktiven Ausstellungen und seine spektakulären Exponate (u.a. komplette Flugzeuge und ein deutsches U-Boot). Dort hatten wir die Möglichkeit, verschiedene Ausstellungen zu besuchen. Etwa die Hälfte von uns entschied sich zu einer Ausstellung zu James Bond, v.a. zu der Technik, die in den Filmen eingesetzt wird. Es gab sehr viele Original-Requisiten aus den Filmen zu sehen. Die anderen aus unserer Gruppen entschieden sich für einen Flug im Flugsimulator und wurden dabei um 360 Grad gedreht und durchgeschüttelt. Im Museum gab es also viel zu sehen und es war ein sehr interessanter Tag. Abends hat sehr Senior-Jahrgang (also die 12er) dann noch zum Airband-Wettbewerb eingeladen.
Text: Paula Böddeker

Tag 12
Heute sind wir mit dem Zug nach Chicago gefahren. Zuerst haben wir eine Architekturführung mit Ingrid Zeller, einer deutschen Professorin, gemacht und haben viel über die verschiedenen Gebäude und die unterschiedlichen Baustile gelernt. In Chicago wurden unter anderem die allerersten Wolkenkratzer gebaut und der deutsche Architekt Mies van der Rohe hat viele Gebäude im Stil des Modernismus entworfen und gebaut. Nach ein wenig Freizeit und einem leckeren Mittagessen sind wir zum Art Institute gelaufen und haben uns dort viele unterschiedliche Kunstwerke angeschaut. Das Art Institute ist ein riesige Museum mit ganz vielen Kunstwerken, die weltweit bekannt sind. Wir haben uns u.a. das Selbstbildnis von van Gogh, die Wasserlilien von Monet sowie Bilder von Seurat, Chagall und Edward Hopper angesehen. Auf dem Rückweg haben wir dann noch einen Abstecher zur Bean im Millenium Park gemacht und sind über die berühmte Treppe der Union Station gelaufen, die man aus verschiedenen Hollywood-Filmen kennt.
Text: Eva Kahtenbrink und Annika Thäsler

Tag 11
Nach unserem gemeinsamen Homeroom meeting, fuhren wir in einem traditionellen Schulbus zum Naperville Police Departement. Dort erhielten wir eine sehr ausführliche Führung und erfuhren viel über die Arbeit der Polizeibeamten und ihre Ausbildung. Außerdem konnten wir uns die Ausrüstung der Polizisten genauer ansehen und uns unter anderem auch in ein Polizeiauto setzen. Schließlich lernten wir noch den „Chief of Police“ kennen und konnten ihm einige Fragen stellen. Nachdem wir dort alles besichtigt hatten, gingen wir gleich nach nebenan zur Feuerwehr, wo wir ebenfalls eine Führung erhielten. Dabei konnten wir uns die gesamte Ausrüstung eines Feuerwehrfahrzeugs ansehen und auch einen Krankenwagen begutachten. Auch in die Schlaf- und Aufenthaltsräume der Feuerwehrleute erhielten wir einen Einblick. Zum Mittagessen sind wir dann gemeinsam in ein Pizzarestaurant in der Innenstadt gegangen. Gut gestärkt haben wir uns den anschließend den College Campus angeschaut. Wir erhielten eine Führung von zwei Studentinnen und sie zeigten uns die Mensa, einen Hörsaal, das Studentenwohnheim und auch die Sporteinrichtungen. Rest des Tages durften wir dann selbst gestalten.
Text: Artjoms Glods und Theo Wilgen

Tag 10
Heute hat die Spring Week an der Naperville North Highschool offiziell begonnen! Das Motto für den heutigen Montag war “Wake Up in the Barn”, weshalb viele Schüler in gemütlicher Pyjama- oder Loungewear zur Schule gekommen sind. Auch viele von uns haben mitgemacht und sind in bequemen Outfits erschienen. Wie gewohnt haben wir uns gemeinsam im Homeroom getroffen und unsere Austauschpartner in ihren Unterricht begleitet. Neben dem Unterricht gab es heute auch einige besondere Aktionen: Schüler, die das Tagesmotto umgesetzt haben, konnten sich ein kostenloses Spring-Week-T-Shirt abholen. Außerdem wurden in der Cafeteria während der Mittagspause Filme gezeigt. Nach der Schule hat sich eine Gruppe von uns auf den Weg nach Downtown gemacht, um dort den Nachmittag zu verbringen. Insgesamt war es ein gelungener Start in die Woche!
Text: Lillieth Andrzejewski

Tag 8 & 9
Das Wochenende hat jeder unterschiedlich in den Gastfamilien verbracht. Viele haben Ausflüge nach Chicago gemacht und sich dort beispielsweise den grün gefärbten Fluss angeschaut, aber auch andere Sehenswürdigkeiten besichtigt. Manche sind nach Wisconsin oder zum Lake Michigan gefahren oder waren in der Nähe von Naperville wandern. Freitag und Samstag Abend gab es zudem Theater Aufführungen von Schülern der Naperville North, die einige von uns besucht haben. Unsere Lehrer haben den Samstag im Nationalpark „Indiana Dunes“ verbracht. Sonntag Abend wurden wir zu einem „get together“ von einem der amerikanischen Gastschüler eingeladen und haben dort viel Spaß gehabt.
Text: Emma Rott

Tag 7
Heute haben wir den Tag im Homeroom (Schüler und Lehrer des AGQs) gestartet. Wir haben über den gestrigen Tag gesprochen und sind unseren Austauschpartnern anschließend in den Unterricht gefolgt. Nach der Schule wurden wir vom Schulbus abgeholt und sind gemeinsam (Schüler und Lehrer des Austausches) Bowlen gewesen. Am Abend sind einige Richtung „downtown“ gegangen und einige haben ihren Abend individuell in den Gastfamilien verbracht.
Text: Ilana Wolf

Tag 6
Der erste Tag an der Naperville High war sehr beeindruckend. Die Schule ist riesig, viel größer als in Deutschland. Alles wirkt sehr schön und modern, von den Klassenzimmern bis zu den Sportanlagen. Die Schüler sind freundlich, und der Unterricht ist länger und abwechslungsreicher als auf dem AGQ. Wir durften mit unserem Austauschpartnern einen ganzen Schultag an der Naperville North Highschool verbringen und es hat sehr viel Spaß gemacht! Am Abend sind zunächst einige von uns mit ihren Gastfamilien zum Basketballspiel der Chigago Bulls gefahren. Es war sehr spannend und hat viel Spaß gemacht dies mit unserer Gastfamilie zu erleben. Am Ende haben als Highlight des Tages die Bulls gewonnen und wir konnten den Tag damit gut abschließen und mit vielen neuen Erfahrungen schlafen gehen.
Text: Klara Bußmeyer

Tag 5
Nach einem viel zu frühen Aufstehen (5:30 Uhr) sind wir mit der U-Bahn zu Flughafen JFK in New York gefahren und hatten anschließend einen entspannten zweieinhalb Stunden langen Flug nach Chicago. Vom Flughafen wurden wir mit einem klassischem gelben Schulbus abgeholte und sind nach Naperville gefahren und irgendwie waren wir alle super aufgeregt, unsere Austauschpartner und die Gastfamilien das erste Mal zu treffen. Ich habe dann meinen Austauschpartner Sebastian getroffen, mit dem ich mich direkt gut verstanden habe. In der Schule gab es dann ein riesiges Wilkommensessen, zu dem alle Familien etwas mitgebracht haben und bei dem es die Gelegenheit gab, sich kennenzulernen. Anschließend sind wir dann wir alle mit vollem Magen ins Bett gegangen.
Text: Joost Grüß

Tag 4
Heute haben wir unseren Tag wie immer mit einem Frühstück bei einem Bagel-Shop gestartet. Danach sind wir dann zur „Public Library“ gefahren und haben uns diese auch von innen angeschaut. Anschließend gab es zwei lange Freizeitpausen damit jeder noch einmal die Möglichkeit hat sich die gewünschte Attraktionen von New York anzuschauen. Beispielsweise die St. Patrick’s Cathedral oder das MoMA (Museum of Modern Art). Beliebt war aber natürlich auch das Shopping. Zuletzt haben wir dann alle zusammen den Abend auf „Little Island“ ausklingen lassen und ein letztes Mal New York im Sonnenuntergang bewundern können.
Text: Eva Kahtenbrink

Tag 3
Heute Morgen begann unser Tag mit The Summit (One Vanderbilt). Das ist ein sehr moderner Wolkenkratzer mit mehreren Aussichtsetagen. Durch die vielen Glas- und Spiegelelemente wurde die atemberaubenden Aussicht noch spektakulärer. Nach einer kurzen Mittagspause ging es weiter zum Metropolitan Museum of Art. Während unserer Führung haben wir viel über verschiedene Kulturen (Ägypten, antikes Rom, Native Americans) gelernt, was äußerst spannend war. Dabei konnten wir auch noch die aktuelle Ausstellung zu Caspar David Friedrich besuchen. Später machten wir eine längere Pause und erkundeten die Stadt in kleinen Gruppen – die meisten von uns verbrachten die Zeit im Central Park. Den Tag ließen wir mit einer Fahrt mit der Roosevelt-Seilbahn ausklingen, die uns auf eine Insel im East River brachte. Dort konnten wir die tolle Aussicht auf New York bei Nacht genießen.
Text: Melania Szilagyi

Tag 1 / 2
Am Samstag, den 8.3. starteten wir morgens um 3 Uhr mit dem Bus in Richtung Amsterdam, wo dann unser achtstündiger Flug nach New York startete. Am Abend der langen Reise nach New York City haben wir dann noch den Times Square besucht. Nach der ersten Nacht in unserem Hostel gab es dann am nächsten Morgen ein typisches New Yorker Frühstück (Bagels & Co). Gestärkt haben wir zusammen das beeindruckende 9/11 Memorial Museum besucht. Anschließend ging es dann mit der Staten Island Fähre an der Freiheitsstatue vorbei. Danach legten wir einen Zwischenstopp in Chinatown ein und überquerten die Brooklyn Bridge zu Fuß. Schließlich ließen wir den Tag noch am Rockefeller Centre ausklingen.
Text: Artjoms Glods