Fachgruppe Geschichte

Willkommen auf der Homepage der Fachgruppe Geschichte!

1. Das Fach Geschichte und die Mitglieder der Fachgruppe

“Eine Generation, die die Geschichte ignoriert, hat keine Vergangenheit – und keine Zukunft.” – Robert A. Heinlein, Time Enough For Love, 1973

Dem Fach Geschichte kommt eine besondere Bedeutung bei der Grundlegung eines vertieften Allgemeinwissens zu. Eine solide historische Bildung befähigt zu der Teilhabe an einem demokratischen Staatswesen. Das kann nur auf der Grundlage eines gründlichen Überblickswissens gelingen, welches sich die Schüler in der Unter- und Mittelstufe aneignen sollen. Durch die Auseinandersetzung mit frühen Kulturen der Ur- und Frühgeschichte sowie mit Griechenland und dem Römischen Reich der Antike lernen die Schüler die Grundlagen der europäischen Geschichte kennen. Im Mittelalter differenziert sich die europäische Geschichte weiter aus und gewinnt zugleich an Kontur. Nach dem Zerfall des Römischen Reiches lassen sich die Anfänge der heutigen Staaten und Regionen Europas immer deutlicher erkennen. Schon mit den frühen Kontakten mit anderen Kulturen und verstärkt mit den Entdeckungsfahrten weitet sich der Blick in der Frühen Neuzeit immer stärker auf die ganze Welt. Die Auseinandersetzung mit der Idee der “Nation” in der Moderne und ihre Auswirkungen in der neuesten Geschichte bilden schließlich die Basis für das Verständnis zeitgeschichtlicher Phänomene. Somit leistet er Geschichtsunterricht einen entscheidenden Beitrag, um die Schüler im Geiste der Demokratie zu erziehen sowie ein reflektiertes Geschichtsbewusstsein zu entwickeln, mit dessen Hilfe gegenwärtige Problemlagen besser begreifbar und verständlich werden. In der Oberstufe löst sich der Geschichtsunterricht vom chronologischen Prinzip, um sich mit Längs- und Querschnitten verschiedenen Fragestellungen genauer zuzuwenden.

Unterrichtsorganisation

  • Das Fach Geschichte wird in den Jahrgangsstufen 5, 6, 9 und 10 durchgängig mit je zwei Wochenstunden unterrichtet. In der Jahrgangsstufe 7 wird der Geschichtsunterricht epochal erteilt, d.h. nur ein Halbjahr lang zwei Wochenstunden. In der Jahrgangsstufe 8 wird kein Geschichtsunterricht erteilt.
  • In den Jahrgängen 9 und 10 wird parallel zum deutschsprachigen Geschichtsunterricht ein bilingualer Unterricht in englischer Sprache angeboten (Unterrichtende: Frau Sickmann und Herr Pieper).
  • Der Unterricht in der Oberstufe wird mit vier oder (= Ausnahme) zwei Wochenstunden erteilt. Die unterrichtenden Lehrkräfte wählen vor Beginn des Halbjahres gemeinsam ein Kursmodell für den Unterricht aus.

Zur Fachgruppe gehören:

  • Frau Barwig (Geschichte, Politik, kath. Religion)
  • Frau Drees (Geschichte, kath. Religion)
  • Frau Erdan (Geschichte, Deutsch (Referendarin))
  • Herr Hahn (Geschichte, Werte und Normen, Philosophie)
  • Herr Heike (Geschichte, Werte und Normen)
  • Frau Kücük (Geschichte, Politik, Latein)
  • Frau Pelster (Geschichte, Latein)
  • Herr Pieper (Geschichte, Englisch; Fachobmann)
  • Frau Sickmann (Geschichte, Englisch)
  • Herr Steiner (Geschichte, Musik)
  • Frau Thole (Geschichte, Französisch)
  • Herr Wolting (Geschichte, Französisch)

Die Mitglieder der Fachgruppe

2. Stoffverteilungsplan

3. Fächerverbindende Projekte

  • In der Jahrgangsstufe 5 wird (in Zusammenarbeit mit dem Fach Deutsch) ein historischer Roman gelesen: “Verschollen in der Pyramide”, “Mit Jeans in die Steinzeit” o.ä.
  • Im Rahmen einer fächerverbindenden Kooperation arbeiten die Fachgruppen Geschichte und Latein im 6. Schuljahrgang am Projekt “Spuren römischer Vergangenheit in unserer Gegenwart”.
  • Im Jahrgang 10 besteht im Rahmen der Bearbeitung des Themas “Nationalsozialis-mus” eine Zusammenarbeit mit der Fachgruppe Religion, die den Aspekt des christlich motivierten Widerstandes in der NS-Zeit näher beleuchtet.
  • Die Fächer Französisch und Geschichte führen im Schuljahrgang 10 ein gemeinsames Projekt mit dem Titel “Partenaires un jour – partenaires toujours. Frankreich und Deutschland: Von der Erbfeindschaft zur engen Partnerschaft” durch. Eine genauere Beschreibung des Projekts finden Sie hier.

4. Lehrbuch und weitere Arbeitsmaterialien

  • In den Jahrgängen 5 bis 10 unterrichten wir mit dem Lehrwerk “Geschichte und Geschehen” (Ausgabe für Niedersachsen) aus dem Ernst-Klett-Verlag.
  • In den bilingualen Lerngruppen der Jahrgänge 9 und 10 kommt das Lehrwerk “Invitation to History” aus dem Cornelsen Verlag zum Einsatz.

5. Leistungsbewertung

  • In den Jahrgängen 5 bis 10 wird pro Halbjahr je eine schriftliche Lernkontrolle ge-schrieben; bei der Ermittlung der Zeugnisnoten überwiegen die “sonstigen Leistun-gen”, vor allem zählt die mündliche Mitarbeit.
  • In der Jahrgangsstufe 11 werden drei Klausuren geschrieben, im 3. Halbjahr (12/1) zwei – für Schüler mit schriftlichem Prüfungsfach Geschichte ist eine davon “unter Abiturbedingungen”. Im letzten Halbjahr (12/2) schreibt man eine Klausur.

6. Kooperation mit außerschulischen Partnern

Seit 2014 besteht eine Schulpartnerschaft mit dem Museum und Park Kalkriese “Varusschlacht” mit den vereinbarten Zielen, den Schülerinnen und Schülern Wissen zu vermitteln, lebensweltliche Orientierung zu bieten und kulturelle Bildung nachhaltig zu betreiben.

7. Wettbewerbe, Exkursionen, Arbeitsgemeinschaften

In Zusammenarbeit mit der Fachgruppe Latein führen wir mit dem 6. Schuljahrgang eine Exkursion nach Kalkriese durch, die den Zielsetzungen der o.a. Schulpartnerschaft entspricht.