Fachgruppe Wirtschaftslehre
Willkommen auf der Homepage Wirtschaftslehre

Mitglieder der Fachgruppe Wirtschaftslehre (v. l.): Herr Peters (Referendar), Herr Laux (Fachobmann), Frau Lauck, Frau Bozgün (Referendarin), Frau Schott, Frau Barwig und Frau Kücük
Als Verbraucher, Arbeitnehmer, Selbstständige/Unternehmer, als Bürger dieses Staates wird Wirtschaftswissen immer wichtiger, deshalb wird am Artland-Gymnasium seit dem Schuljahr 2010/11 das Fach Wirtschaftslehre neben dem Fach Politik-Wirtschaft unterrichtet.
- Politik-Wirtschaft ab Klasse 8
- Wirtschaftslehre in Klasse 11.1
- Wirtschaftslehre als P4 oder P5 in der Qualifikationsphase (3 UStd., 4 Semestern)
- Seminarfach Wirtschaft in Kooperation mit Unternehmen (Facharbeit)
Der Praxisbezug hat im Unterricht einen hohen Stellenwert:
Teilnahme an Planspielen: Schul/Banker und Management Information Game (MIG / 12.1)
Berichte zum Schul/Banker Planspiel finden Sie hier.
Berichte zum MIG finden Sie hier.
- Teilnahme an Wettbewerben
- Expertenbefragungen in der Schule oder in Unternehmen
- Unternehmenserkundungen (Kooperationspartner); Einen Bericht über die Exkursion zur Firma Graepel (Löningen) finden Sie hier.
Die Vorbereitung auf die Studien- und Berufswahl wird intensiviert:
Die Beschäftigung mit Wirtschaftsthemen erleichtert den Schülerinnen und Schülern die Studien- und Berufswahl. Diese wird unterstützt und begleitet vom Netzwerk AGQ -Wirtschaft, das im Jahr 2011 gegründet wurde.
agq-wirtschaft.de
Konzept zur Studien- und Berufswahl
Unterrichtsinhalte des Fachs Wirtschaftslehre
Einführungsphase Jg. 11.1
Einführung in Arbeitsgebiete und Arbeitsweisen des Faches
Themenschwerpunkt: Wandel der Arbeitswelt in der globalisierten Welt
Bezüge zum Fach Berufsorientierung.
Mögliche Auswirkungen der ökonomischen und gesellschaftlichen Entwicklung auf die eigene Lebens- und Berufsplanung
Kursstufe Jg. 12 u. 13:
Themenschwerpunkte:
12.1 Das Unternehmen im Wirtschaftsgeschehen
- Grundbegriffe der Ökonomie
- Funktionen des Betriebes
- Marketing
- Personalwirtschaft
- Betriebliches Rechnungswesen und Unternehmensfinanzierung
- Management-Information-Game (MIG)
- Schul/Banker Planspiel
12.2 Die Soziale Marktwirtschaft
- Wirtschaftstheorien
- Von der freien zur sozialen Marktwirtschaft
- Konjunktur
- Wirtschaftspolitik: Ziele, Strategien, Instrumente
13.1 Wirtschaftliche Zusammenarbeit in der EU
- Funktionen des Geldes, Geldpolitik der EZB
- Wirtschafts- und Strukturpolitik
- Die Krise der Währungsunion
- Markt und Umwelt
13.2 Internationale Wirtschaftspolitik
- Ökonomische Globalisierung
- Außenhandelstheorien
- Deutschland im globalen Wettbewerb
- Freihandel und Protektionismus
- Die Krise der WTO
- Risiken internationaler Finanzmärkte
Anzahl der Klausuren und Leistungsbewertung
Die Klausuren werden zweistündig geschrieben, lediglich die Klausur unter Abiturbedingungen AVK für P4-Prüflinge ist vierstündig angelegt.
Schulhalbjahr | Anzahl Klausuren | mündlich | schriftlich |
---|---|---|---|
11 /1 alle SuS | 1 | 2/3 | 1/3 |
12/1 Prüflinge P4 / P5 | 2 | 50 % | 50 % |
12/1 Nichtprüflinge | 1 | 2/3 | 1/3 |
12/2 alle SuS | 1 | 2/3 | 1/3 |
13/1 Prüflinge P4 | 1 (AVK) | 50 % | 50 % |
13/1 P5 und Nichtprüflinge | 1 | 2/3 | 1/3 |
13/2 alle SuS | 1 | 50 % | 50 % |
In Zweifelsfällen überwiegt das Mündliche.
Expertengespräche
Durch die Kooperation mit außerschulischen Partner (agq-wirtschaft.de) ist es möglich, Expertengespräche zu ausgewählten Themen des Lehrplans zu führen. Die Themen und Referenten variieren je nach aktueller wirtschaftspolitischer Fragestellung.
Hier einige Beispiele:
Existenzgründung: Kreissparkasse Bersenbrück
Finanzmarktregulierung: OLB
Krisenbewältigung in Portugal: Daniel Prudencio di Oliveira
Geldpolitik der EZB: Frau von Borstel, Deutsche Bundesbank