Impressum

Diensteanbieter dieser Homepage im Sinne des Telemediengesetzes ist das Land Niedersachsen.

Das Land Niedersachsen ist eine juristische Person des öffentlichen Rechts

vertreten durch

OStD Stephan Keppler

StD‘ Heidi Greten

Artland-Gymnasium Quakenbrück

Am Deich 20

49610 Quakenbrück

Telefon: 05431/18090

Faxnummer: 05431/3421

eMail: Sekretariat@artland-gym.de

gy-artland@t-online.de

Schulaufsicht:

Niedersächsische Landesschulbehörde

Mühleneschweg 8

49090 Osnabrück

Postfach 3569

49025 Osnabrück

Tel: 0541/ 314-01

Haftungshinweis:

Mit unserer Homepage erheben wir keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit der angebotenen Informationen.

Falls Daten auf unserer Homepage erhoben  oder genutzt werden, erfolgt die Datenpreisgabe freiwillig. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.

Wichtiger Hinweis zu allen Links: Mit Urteil vom 12. Mai 1998 – 312 O 85/98 – “Haftung für Links” hat das Landgericht (LG) Hamburg entschieden, dass man durch die Anbringung eines Links, die Inhalte der gelinkten Seite ggf. mit zu verantworten hat. Dies kann – so das LG – nur dadurch verhindert werden, dass man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert.

Hiermit distanzieren wir uns ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten Seiten auf unserer Homepage und machen uns diese Inhalte nicht zu eigen. Diese Erklärung gilt für alle auf dieser Website angebrachten Links. Haftungsausschluss: Die bereitgestellten Informationen auf dieser Web Site wurden sorgfältig geprüft und werden regelmäßig aktualisiert. Jedoch kann keine Garantie dafür übernommen werden, dass alle Angaben zu jeder Zeit vollständig, richtig und in letzter Aktualität dargestellt sind. Dies gilt insbesondere für alle Verbindungen (“Links”) zu anderen Web Sites, auf die direkt oder indirekt verwiesen wird.

Datenschutzhinweise zum Schul-Account auf Instagram

Das Artland-Gymnasium Quakenbrück ist in den Sozialen Medien auf Instagram aktiv (artland–gymnasium_quakenbrück).

Mit den folgenden Hinweisen möchten wir Sie über die datenschutzrechtlichen Aspekte der Instagram-Seite des AGQs (nachfolgend „Fangpage“) informieren. Die Fanpage wird durch das AGQ betrieben und verwaltet.

Betreibende der Fanpage

Artland-Gymnasium Quakenbrück
(Verantwortliche: Christine Becker stellv. für die Schulleitung)

Am Deich 20

49610 Quakenbrück

christine.becker@artland-gym.de

Angaben zu der Fanpage

Das AGQ greift für die angebotenen Informationsdienste auf die technischen Plattformen und die Dienste der Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland zurück.

Das AGQ weist Sie darauf hin, dass Sie die Fanpage und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten).

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Interaktion mit den Inhalten der Fanpage des AGQs durch die Nutzer:innen ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO in Verbindung mit § 3 BDSG sowie bei Vorliegen einer Einwilligung der Nutzeri:nnen Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Zwecke der Datenverarbeitung

Der Betrieb der Fanpage des AGQs ist notwendig für eine zielgerichtete und ausgewogene Öffentlichkeitsarbeit und Informationsverbreitung. Außerdem geht es darum, Fakenews entgegenzuwirken. Die Verarbeitung Ihrer Daten beim Besuch der Seite geschieht zu diesen Zwecken.

Es handelt sich um eine Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse im Sinne des Artikel 6 Abs. 1 lit. e DSGVO. Das Bundesverfassungsgericht hat im Jahr 1977 entschieden, dass die Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung nicht nur verfassungsgemäß zulässig, sondern auch notwendig ist, da demokratische Entscheidungen informierte Bürgerinnen und Bürger voraussetzen. In einer weiteren Entscheidung hat das Gericht diesen Grundsatz im Jahr 1983 bekräftigt, so lange die Regierung sachlich, richtig, verhältnismäßig und zurückhaltend ihre Politik vermittelt. Weitere Urteile kamen zum gleichen Ergebnis. Dies gilt entsprechend für die Öffentlichkeitsarbeit der Landesregierungen und damit auch der diesen unterliegenden Schulen.

Statistische Untersuchungen zeigen, dass sich die Nutzung von Medien und das Informationsverhalten von Bürger:innen verändert. Immer weniger Bevölkerungsgruppen informieren sich über die ‘klassischen‘ Informationskanäle wie Tageszeitung oder Fernsehen über das alltägliche Geschehen. Stattdessen werden zunehmend Medien, die ausschließlich oder zumindest teilweise im Internet agieren, allen voran Social Media-Plattformen, zur Information genutzt. Das AGQ verfolgt mit seiner Öffentlichkeitsarbeit u.a. das Ziel, möglichst viele Bevölkerungsgruppen zu erreichen und im Rahmen des verfassungsmäßigen Auftrags zu informieren.

Das AGQ nutzt die Fanpage neben weiteren essentiellen Medienkanälen, wie z. B. dem Internetauftritt, Broschüren, aber auch klassische Öffentlichkeitsarbeit in Form von Presseinformationen. Die Bürger:innen haben so die Möglichkeit, sich über unterschiedliche Kanäle über die Arbeit und das Geschehen am AGQ zu informieren und Kontakt aufzunehmen. 

Verarbeitung personenbezogener Daten durch Meta

Beim Besuch der Fanpage erfasst Meta u. a. Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um dem AGQ als Betreiber der Instagram-Seite anonymisierte statistische Informationen über die Inanspruchnahme der Fanpage zur Verfügung zu stellen.

Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von der Meta Ltd. verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Welche Informationen Meta erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt Meta in seinen Datenverwendungsrichtlinien. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Meta sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen. Die Datenverwendungsrichtlinien sind unter folgendem Link verfügbar: 

http://de-de.facebook.com/about/privacy. Die vollständigen Datenrichtlinien von Meta finden Sie hier: https://www.facebook.com/privacy/policy/ (Für Instagram und Facebook gelten seit 2022 die gleichen Datenverwendungsrichtlinien.)

Beim Zugriff auf eine Fanpage wird die Ihrem Endgerät zugeteilte IP-Adresse an Meta übermittelt. Nach Auskunft von Meta wird diese IP-Adresse anonymisiert. Meta speichert darüber hinaus Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer (z.B. im Rahmen der Funktion „Anmeldebenachrichtigung“); gegebenenfalls ist Meta damit eine Zuordnung von IP-Adressen zu einzelnen Nutzer:innen möglich.

Wenn Sie als Nutzer:in aktuell bei Instagram angemeldet sind, befindet sich auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer Kennung. Dadurch ist Meta in der Lage nachzuvollziehen, dass Sie diese Seite aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben. Dies gilt auch für alle anderen Instagram-Seiten. Über in Webseiten eingebundene Buttons ist es Meta möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten Seiten zu erfassen und Ihrem Nutzerprofil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden.

Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich bei Instagram abmelden bzw. die Funktion „angemeldet bleiben“ deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden Informationen, über die Sie unmittelbar identifiziert werden können, gelöscht. Damit können Sie die Fanpage nutzen, ohne dass Ihre Kennung offenbart wird. Wenn Sie auf interaktive Funktionen der Seite zugreifen (Gefällt mir, Kommentieren, Teilen, Nachrichten etc.), erscheint eine Anmeldemaske. Nach einer etwaigen Anmeldung sind Sie für Meta erneut als Nutzer:in erkennbar. Informationen dazu, wie Sie über Sie vorhandene Informationen verwalten oder löschen können, finden Sie auf folgenden Support-Seiten: https://de-de.facebook.com/about/privacy#

Nach eigenen Angaben speichert Meta Daten, bis sie nicht mehr benötigt werden, um die Dienste und Produkte bereitzustellen oder bis das jeweilige Konto der Nutzerin/des Nutzers gelöscht wird, je nachdem, was zuerst eintritt. Dies hängt von den Umständen des Einzelfalles ab, insbesondere der Art der Daten, warum sie erfasst und verarbeitet werden sowie den relevanten rechtlichen oder betrieblichen Speicherbedürfnissen. Nähere Informationen zur Speicherung der Daten finden Sie unter: https://de-de.facebook.com/about/privacy

Meta Seiten Insights

Meta verarbeitet in seinen sog. Seiten-Insights eine Reihe von personenbezogenen Daten der Seitenbesucher:innen zu eigenen Zwecken. Die Verarbeitung findet unabhängig davon statt, ob Seitenbesuchende bei Instagram angemeldet sind oder nicht und ob sie Mitglieder des Netzwerks sind.

Auch Nutzer:innen, die auf die Fanpage zugreifen, ohne bei Instagram registriert bzw. angemeldet zu sein, haben die Möglichkeit, mittels eines von Meta gesetzten Cookie-Banners den Umfang der Datenverarbeitung zu beeinflussen. Nähere Informationen zu den Cookies von Meta finden Sie unter: https://www.facebook.com/policies/cookies/

Bei Seiten-Insights handelt es sich um zusammengefasste Statistiken, die anhand bestimmter „Events“ erstellt werden, die von den Meta-Servern protokolliert werden, wenn Personen mit Seiten und den mit ihnen verbundenen Inhalten interagieren. Seitenbetreiber selbst haben keinen Zugriff auf die personenbezogenen Daten, die im Rahmen von „Events“ verarbeitet werden, sondern nur auf die zusammengefassten, anonymisierten Seiten-Insights. Nähere Informationen finden Sie unter: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum

Rechte der betroffenen Person

Werden personenbezogene Daten von Nutzer:innen verarbeitet, steht ihnen gemäß EU-Datenschutz-Grundverordnung das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Widerspruch, Übertragbarkeit und Löschung der Daten zu. Meta Irland hat sich gemäß der Seiten-Insights-Ergänzung dazu verpflichtet, Anfragen von betroffenen Personen im Einklang mit den Meta gemäß der Seiten-Insights-Ergänzung obliegenden Pflichten zu beantworten (Abrufbar unter https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum).

Anfragen von Nutzer:innen zur Datenverarbeitung beim Besuch einer Fanpage werden von uns an Meta gemäß der Insights-Seiten-Ergänzung weitergeleitet. Nutzer:innen können unter folgendem Link näheres über Ihre Betroffenenrechte erfahren: https://de-de.facebook.com/about/privacy

Alternativer voraussetzungsloser Informationszugang

Alternativ können Sie die über die Fanpage angebotenen Informationen auch auf unserem Internet-Angebot unter www.artland-gymnasium.de abrufen.

Weitere Verarbeitung personenbezogener Daten

Das AGQ als Anbieter des Informationsdienstes erhebt und verarbeitet darüber hinaus keine Daten aus Ihrer Nutzung unseres Dienstes.

Datenschutzinformationen

Diese Datenschutzerklärung finden Sie in der jeweils geltenden Fassung verlinkt in der Beschreibung unserer Instagram-Seite.

Bei Fragen zu unserem Informationsangebot können Sie das AGQ per Mail christine.becker@artland-gym.de erreichen.

Weitere Informationen zu Instagram und anderen sozialen Netzwerken und wie Sie Ihre Daten schützen können, finden Sie auch auf den Webseiten des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI): https://bsi.bund.de/dok/sicherheitsoptionen