Fachgruppe Kunst
1. Das Fach Kunst und die Mitglieder der Fachgruppe

Die Mitglieder der Fachgruppe
- Christine Becker (Kunst, Deutsch)
- Leonie Duaisidam (Kunst, ev. Religion; Referendarin)
- Katja Kießling (Kunst, Erdkunde; Fachobfrau)
- Dennis Keull (Erdkunde, Deutsch; Aushilfe)
- Eva Wilming (Kunst, Deutsch)
Fachvorstellung
„Kunst wäscht den Staub des Alltags von der Seele“ (Pablo Picasso) Die Lust am Gestalten hat Menschen in allen Kulturen früher und heute dazu gebracht ihre ästhetischen Vorstellungen in Kunstwerken umzusetzen, oder sich mit ihrer Lebenswelt künstlerisch auseinanderzusetzen. Kunstwerke geben Aufschluss über das Leben der Menschen in verschiedenen Zeiten. Laut Kerncurriculum sollen im Fach Kunst kreative Prozesse initiiert und die ästhetische Wahrnehmung von eigenen und fremden Bildern geschärft und grundsätzliche Qualifikationen im Umgang mit den fachspezifischen Erkenntnisweisen der Produktion und der Rezeption von Bildern bzw. Kunstwerken erworben werden. Die Inhalte des Kunstunterrichts stammen aus den Bereichen Bildende Kunst, Medien und Gestaltete Umwelt. Im Sinne des Kerncurriculums ist die thematische Vielfalt des Kunstunterrichts, basierend auf dem Bildbegriff, nach folgenden Inhaltsbereichen kategorisiert: Bild des Menschen, Bild des Raumes, Bild der Zeit, Bild der Dinge. Diesen vier Bereichen sind dann die sogenannten Kerninhalte, wie z.B. Bilderbuch, Bildsequenz, untergeordnet, wobei diese durch die sogenannten Grundlagen, die fachmethodischen Kompetenzen und das kulturgeschichtliche Orientierungswissen ergänzt werden.
Beispiele aus dem Unterricht des 7. Jahrgangs
Unterrichtsorganisation (Unterricht in den Schuljahrgängen, Stundentafel, Fachräume)
- 5. Jahrgang (2-stündig)
- 6. Jahrgang (2-stündig)
- 7. Jahrgang (2-stündig) – Ausnahme: 2025/26 ausgesetzt
- 9. Jahrgang (2-stündig)
- 10. Jahrgang (2-stündig)
- 11. Jahrgang (2-stündig)
- 12. Jahrgang (2-stündig)
Zum Fach Kunst gehören die Kunsträume 1 und 2 und der Werkraum.
2. Stoffverteilungsplan
Tabellarische Übersicht über die Stoffverteilungspläne der einzelnen Jahrgänge
3. Fächerverbindende Projekte
An dieser Stelle sei auf die Stoffverteilungspläne verwiesen (siehe Punkt 2). Im Jahrgang 5 gibt es eine Kooperation mit dem Fach Biologie zum Thema Amphibien. Es existieren jeweils wechselnde Kooperationen mit verschiedenen Fächern, wie z.B. Deutsch, Geografie, Geschichte.
4. Lehrbuch und weitere Arbeitsmaterialien
Es wurden Themenhefte für den Jahrgang 9 zum Thema Landschaft und für den Jahrgang 10 zum Thema Menschendarstellung angeschafft.
5. Leistungsbewertung
Übersicht über die Kriterien der Leistungsbewertung
6. Wettbewerbe, Exkursionen, Arbeitsgemeinschaften
Wettbewerbe und Ausstellungen unterliegen einer häufigen Änderung, deshalb werden sie je nach Angebot und Vereinbarkeit mit dem schuleigenen Arbeitsplan wahrgenommen.
7. Fortsetzung der Galerien
Kalligramme – Werke aus der Oberstufe
Porträt – Zeichnung / Collage
Perspektive – Optische Täuschung







